Fundort: Sachsen, 02828 Ludwigsdorf, MTB 4755/4/44 Kalkbruch Ludwigsdorf 22.03.2019
Begleitvegetation: Fraxinus excelsior, Fagus sylvaticus, Quercus robur
Beschreibung
Makroskopisch
Hut: Huthaut grau bis graubraun, hygrophan, filzig bereift wirkend, halbrund bis flach ausgebreitet, Im trockenen Zustand Hutrand ungerieft Laut Literatur im feuchten Zusand gerieft, die konnte ich allerdings nicht beobachten. Lamellen herablaufend, jung grauweiß und im Alter durch Sporenmasse rosagrau.
Stiel: Zentral braun und poliert bis schwach überfasert. Das Basalmycel ist Weiß.
Fleisch: Weißlich. Stielfleisch faserig.
Geruch: schwach mehlig
Mikroskopisch
Sporen: Sporen heterodiametrisch und Vieleckig, 11-12 x 7-8 µm
Zystiden: Fehlend
Basidien: 4-Sporig
Hutdeckschicht: Hyphen mit Schnallen, ein Trichoderm bildend, Pigmente sind intrazellulär und aufallend vakuolär.
Besonderheit: Besonders ist hervorzuheben dass das ein Pilz der Kalten Jahreszeit und dessen Übergängen ist, auch in der Literatur ist dies so mehrmals vermerkt und auch das Funddatum des gezeigten Fundes wiederspiegelt diese Annahme.