Fundort: Brandenburg, Groß Oßnig, MTB 4352/3/31, Kiefernforst auf Sandboden.
Begleitvegetation: Pinus sylvestris, Waldkiefer und unbestimmtes Moos
Begleitpilze: Boletus pinophilus, Cantharellus cibarius, Bankera fuligineoalba
Beschreibung
Makroskopisch
Hut: Huthaut rot, samtig im Alter teilweise verkahlend, mit auffallend überstehendem Hutrand, Röhren oval, jung leuchtend Gelb und im Alter durch Sporenmasse bräunend. Röhren sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen.
Stiel: Oft verbogen mit einem längsgerichtetem Netz überzogen welches im Alter in eine starke Rillung übergeht und unter trockenen Bedingungen auch mal aufschuppen kann.
Er besitzt einen Farbverlauf von Hellgelb in der Stielspitze bis Orangerot an der Stielbasis. Das Basalmycel ist Weiß.
Fleisch: Gelblich im Schnitt etwas bräunend. Stielfleisch faserig, zäh.
Mikroskopisch
Sporen: 25,5 – 28,8 x 9,5 – 11 µm Spindeling, braun, dickwandig
Zystiden: Pleurozystiden, Lanzettförmig mit abgerundeter Spitze teilweise auch flaschenförmig.
Basidien: 4-Sporig selten 2-Sporig
Hutdeckschicht: Hyphen ohne Schnallen, ein Trichoderm bildend.
Literatur:
Aureoboletus projectellus (Murrill) Halling, in Halling, Fechner, Nuhn, Osmundson, Soytong, Arora, Binder & Hibbett, Aust. Syst. Bot. 28: 19 (2015)
Boletellus projectellus J. Schreiner, Boletus ( Zeitschrift), Band 36, Heft 2, Seite 85-92
Murill, W.A. 1938, New boletes. Mycologia. 30(5):520-525